Am Samstag, den 12. September findet ab 16 Uhr die alljährliche (und inzwischen 20.) AGO-Starparty in unserer Sternwarte Simplon-Adler auf dem Simplonpass statt. Der Anlass wird bei jedem Wetter durchgeführt.
Programm
ab 16 Uhr: Sonnenbeobachtung
ab 18 Uhr: Raclette, Kaffee, Kuchen
ab 20 Uhr: Vorträge im Schulungsraum
ab 21 Uhr: Beobachtung Sternenhimmel
Bei schlechtem Wetter wird das Programm entsprechend angepasst.
Bei guter Witterung beginnen wir mit einem Blick zur Sonne. Durch die, mit speziellen Filtern ausgerüsteten Teleskope, können Flecken auf der Sonnenoberfläche und Protuberanzen am Sonnenrand beobachtet werden. Um 18:50 Uhr verschwindet unser Zentralgestirn unter den Horizont. In der darauf folgenden Dämmerung werden keine Himmelsobjekte beobachtbar sein. Es bleibt also genügend Zeit für eine Verpflegung. Ab 18:00 Uhr wird den Besuchern die Möglichkeit geboten, vor der Sternwarte ein Raclette und ein dazu passendes Getränk zu geniessen.
Nach 20:30 Uhr bricht die Dunkelheit langsam über den Simplon herein und gibt uns einen Blick auf Planeten, Sterne, galaktische Nebelgebiete und Galaxien frei. Als erstes Objekt taucht der Ringplanet Saturn im Fokus der Teleskope auf. Für jemanden der diesen Planeten unseres Sonnensystems erstmals durch ein Teleskop betrachtet, ist das ein echtes „Aha-Erlebnis“.
Ab ca. 21:30 Uhr beginnt die „astronomische Nacht“. Die Sonne ist 18° unter dem theoretischen Horizont. Die maximale Dunkelheit ist somit erreicht. Jetzt werden die Teleskope auf die Deep-Sky- Objekte ausgerichtet. Mehrere tausend Lichtjahre entfernte galaktische Nebelgebiete und Sternhaufen, oder sogar Millionen von Lichtjahren entfernte Galaxien werden im Okular der Teleskope sichtbar.
Im Laufe der Star-Party können im Schulungsraum der Sternwarte auch Kurzvorträge zu astronomischen Themen angehört werden.
Vereinsmitglieder und Gäste, die eigene Beobachtungsgeräte mitbringen, können diese in der Umgebung der Sternwarte in Position bringen. Während den Himmelsbeobachtungen ist der Einsatz von hellen Taschenlampen unbedingt zu vermeiden. Daher ist es ratsam, für den Nachteinsatz eine Lampe mit rotem Licht zur Verfügung zu haben.
Und noch ein Tipp: Die Sternwarte liegt auf 2000m ĂĽber Meer und es kann empfindlich kalt werden. Entsprechende Bekleidung ist Voraussetzung fĂĽr eine entspannte und erlebnisreiche Beobachtungsnacht.
Bis am Samstag!
Claudio